



Die letzte Planetenaufnahme, die ich noch mit der Philips SPC900NC gemacht habe - in diesem Fall am 12" Dobson. Leider steht Saturn momentan ziemlich tief auf der Ekliptik, noch dazu war ich in diesem Jahr schon recht spät dran - Saturns Oppositionsstellung lag bereits über 2 Monate zurück. Da das Seeing an diesem Abend sehr schlecht war, ist das Ergebnis auch entsprechend ausgefallen.

Aufgenommen am späten Abend des 17. Mai 2014, eine Woche nach seiner Oppositionsstellung bei schlechtem Seeing und tiefem Stand auf der Ekliptik. Die Detailerkenbarkeit beschränkte sich darauf, dass beim Filmen auf dem Laptop-Bildschirm hin und wieder mal die Cassiniteilung zu erkennen war. Von Wolkenbandstruktur war im Livebild nur ganz selten mal kurz etwas zu erkennen. Equipment: 5" f/11,8 Maksutov auf LXD-75, SPC900NCmit IR-Sperrfilter und 2-fach TS Barlow.

Der dritte von drei Planeten, den ich innerhalb von 7 Stunden nach Venus und Mars einfangen konnte. Da Saturn aber noch relativ tief stand, das Seeing nicht gut war und der Himmel sich langsam zuzog, ist das Ergbnis aber eher bescheiden. Aber die Saturn-Saison 2012 beginnt ja gerade erst. Erzielt mit SPC900NC, 2-fach TS-Barlow und 8" f/6 Newton.

Diese Fotomontage besteht aus zwei AVI´s, die mit unterschiedlichen Kameraeinstellungen der SPC900NC Webcam am 8" f/6 Newton aufgezeichnet wurden, um zum einen den Saturn gut belichtet zu haben - dabei sind die Monde nicht sichbar, da sie viel lichtschwächer sind - zum anderen auch die vier hellsten Monde sehen zu können - dabei wird Saturn stark überbelichtet. Dieses Foto ist unbeschnitten und hier mit der maximalen Kameraauflösung von 640x480 Pixel zu sehen.

Diese Aufnahme entstand am parallaktisch montierten 8" f/6 Newton mit der Philips Webcam SPC900NC per Okularprojektion am 9mm TS SWM Okular. Die AVI aus 2000 Einzelbildern habe ich mit Giotto unter Verwendung von 20% der Einzelbilder für das Summenbild verwendet. Der kontrastverstärkte Bildausschnitt zeigt den zu der Zeit sichtbaren Sturm auf der Nordhalbkugel.

Composite aus zwei verschieden belichteten Aufnahmen - 1x auf Planet belichtet, 1x Überbelichtung des Planeten, um die Monde sichtbar zu machen. Die überbelichtete Aufnahme habe ich zur besseren Visualisierung invertiert und im Kontrast verstärkt. In den Bereich des überbelichteten Planeten habe ich die normal belichtete Aufnahme im richtigen Maßstab reinkopiert. Die Aufnahmen erfolgten mit der ASI120MC und 2-fach TS Barlow am 12" f/5 Dobson mit Nachführung auf EQ-Plattform. Bildbearbeitung erfolgte mit 1,5x-Drizzel - das finale Bild ist ein 100% Crop.