
Sonne in H-alpha vom 26.08.2011
Webcam Philips SPC900NC mit Barlowelement meiner TS 2-fach Barlow am Coronado PST. Gleiche Aufnahme wie zuvor, nur in s/w.
Sonne in H-alpha vom 26.08.2011

Sonne in H-alpha vom 26.08.2011
Diese Aufnahme entstand mittels Okularprojektion (25mm Plössl) mit meiner EOS1000D (ohne Objektiv) an meinem Coronado PST Sonnenteleskop. Es ist eine Kombination aus zwei verschiedenen Belichtungszeiten, um die Sonnenscheibe, aber auch die Sonnenoberfläche in einem Foto darstellen zu können.
Sonne in H-alpha vom 26.08.2011

Sonne in H-alpha vom 07.08.2011
Erstellt mit Coronado PST, Philips SPC900NC Webcam mit eingeschraubtem Barlowelement meiner 2-fach TS Barlow, bei schlechtem Seeing.
Sonne in H-alpha vom 07.08.2011

Sonne in H-alpha vom 07.08.2011
Erstellt mit Coronado PST, Philips SPC900NC Webcam mit eingeschraubtem Barlowelement meiner 2-fach TS Barlow, bei schlechtem Seeing.
Sonne in H-alpha vom 07.08.2011

Sonne in H-alpha vom 07.08.2011
Erstellt mit Coronado PST, Philips SPC900NC Webcam mit eingeschraubtem Barlowelement meiner 2-fach TS Barlow, bei schlechtem Seeing.
Sonne in H-alpha vom 07.08.2011

Sonne am 06.03.2011
Sonne am 06.03.2011

Sonne am 04. Januar 2011
Das besondere an diesem Sonnenfoto (mit eingebautem Ausschnitt in Originalauflösung) ist, dass es ca. 3 Stunden nach der einzigen Sonnenfinsternis entstand, die in Deutschland seit 2008 zu sehen war. Die Finsternis selbst konnte ich leider nicht fotografieren. Ein Bericht vom Versuch der Beobachtung der Sonnenfinsternis ist hier in der Rubrik Beobachtunsgberichte zu finden. Das Foto entstand mit meiner EOS1000D und meinem 300mm TAIR 3 Objektiv mit (visueller) Baader Sonnenfilterfolie. Außer dem gut ausgeprägten Sonnenfleck oben links mit deutlich sichtbarer Penumbra, ist unten rechts noch eine schwache Fleckengruppe zu erkennen.
Sonne am 04. Januar 2011

Sonnenflecken vom 23.Mai 2010
Diese Aufnahme enstand per afokaler Projektion am 8" f/6 Dobson durch ein 9mm TS SWM Okular. Die Kamera mit der dieses Foto wenige Minuten vor einem ISS-SpaceShuttle-Transit geschossen wurde, war eine Fuji Finepix F31fd. Ein Foto des Transits ist in der Rubrik "Satelliten und Raumfahrzeuge" zu sehen.
Sonnenflecken vom 23.Mai 2010

Sonne mit Sonnenflecken - 14.03.2010
Auch dieses Foto entstand am 8" f/6 Dobson mit 9mm TS SWM Okular. Hier wurde aber mit der Digiknipse noch etwas reingezoomt.
Sonne mit Sonnenflecken - 14.03.2010

Sonnenflecken vom 14.03.2010 mit Erde
Dies ist die gleiche Aufnahme wie zuvor. Allerdings habe ich hier mal die Erde reinkopiert, um zu zeigen, wie riesig diese Magnetstürme auf der Sonne sind.
Sonnenflecken vom 14.03.2010 mit Erde

Sonne mit Sonnenflecken - 14.03.2010
Auch wieder afokal am 8" f/6 Dobson aufgenommen, diesmal aber mit 9mm TS SWM Okular.
Sonne mit Sonnenflecken - 14.03.2010

Sonne mit Sonnenflecken - 14.03.2010
Aufnahmedaten: afokal fotografiert am 8" f/6 Dobson mit Fuji Finepix F31fd und 25mm Super Plössl.
Sonne mit Sonnenflecken - 14.03.2010

Partielle Sonnenfinsternis - 01.08.2008
Fotografiert am 8" Dobson mit Baader Sonnenfilterfolie, per afokaler Projektion.
Partielle Sonnenfinsternis - 01.08.2008

Sonne mit Sonnenflecken - 29.03.2008
Fotografiert am 8" Dobson mit Baader Sonnenfilterfolie, per afokaler Projektion.
Sonne mit Sonnenflecken - 29.03.2008

Sonne mit Sonnenflecken - 29.03.2008
Fotografiert am 8" Dobson mit Baader Sonnenfilterfolie, per afokaler Projektion.
Sonne mit Sonnenflecken - 29.03.2008

(Totale) Sonnenfinsternis - 11.08.1999
Leider zog der Himmel an meinem Standort kurz vor dem Höhepunkt der Finsternis komplett mit Wolken zu, sodass ich den Zeitpunkt der Totalität nicht beobachten konnte. Dieses und das folgende Foto (eingescannt von Dias) zeigen daher nur die partielle Verdeckung der Sonne durch den Mond vor der Totalität. Die Fotos habe ich mit einer Kompaktkamera mit Diafilm durch meinen 76/700 Newton per Okularprojektion geknipst.
(Totale) Sonnenfinsternis - 11.08.1999

(Totale) Sonnenfinsternis - 11.08.1999
Dies ist das letzte Foto, das ich von diesem seltenen Ereignis schießen konnte, bevor sich der Himmel komplett zuzog und mir den Blick auf die ca. 15 Minuten nach dem Knipsen dieses Fotos stattfindende Totalität der Sonnenfinsternis verwehrte ...
(Totale) Sonnenfinsternis - 11.08.1999