



Diese Aufnahme entstand in der Nacht vom 03. auf den 04. September 2011 mit meiner EOS1000D und meinem TAIR-3Phs 300mm Objektiv mit Blende f/8, als der Komet nahe am Kleiderbügelhaufen Collinder (Cr) 399 vorbeiflog. Das Summenbild entstand mit der Software Deepskystacker aus 12 Einzelaufnahmen á 120 Sekunden mit ISO800, bei wechshaften Beobachtungsbedingungen.
Dieses Summenbild entstand aus den gleichen Einzelbildern, wie das vorhergehende Summenbild. Bei dieser Bearbeitung habe ich die 57 Einzelbilder aber nur auf den Kometen ausgerichtet, wodurch dieser vor allem auch in seiner reellen Farbe als auch seiner Form gut zu erkennen ist, während die Sterne aufgrund der Geschwindigkeit des Kometen als Strichspuren dargestellt werden.
Summenbild aus 57 Einzelaufnahmen á 120 Sekunden mit ISO800. Aufgenommen mit EOS1000D und 300mm-Objektiv TAIR-3-PHS. Dank des "Kometenmodus" der Software Deepskystacker sind hier sowohl die Sterne wie auch der Komet klar abgebildet, obwohl der Komet sehr schnell unterwegs ist. Leider ging bei dieser Bearbeitung die Farbintensität des Kometen sehr stark zurück. Auch die längliche Form der Koma des Kometen scheint nicht ganz real zu sein.
Im Vergleich zum vorhergehenden Foto vom Vortag, sieht man deutlich wie schnell der Komet durchs All fliegt. In der Rubrik Astro-Videos habe ich noch eine Zeitrafferaufnahme verlinkt, die aus den gleichen Einzelbildern entstand wie dieses Summenbild.
Diese Einzelaufnahme des grünen Kometen 103P/Hartley 2 nahe des Doppelsternhaufens h+chi (NGC869+884) im Perseus, entstand am Abend des 07.10.2010. Leider konnte ich nur diese eine Probeaufnahme schießen. Nachdem ich das Objektiv für eine schönere Bildaufteilung noch etwas an der Kamera gedreht hatte, zog der Himmel komplett zu. Zuvor war es nur leicht diesig.
EOS1000D, Tair-3-PHS 300mm f/5,6, ISO800, 90sek.

Dieses Foto entstand in den frühen Morgenstunden des 14. Juni 2010. Der Komet stand zu dem Zeitpunkt im Sternbild Perseus, nur ca. 15° über dem Nord-Nordost-Horizont, was die Aufnahmeserie zusätzlich erschwerte, zumal es im Sommer auch nicht mehr richtig dunkel wird. Das Foto enstand aus 30 Einzelbelichtungen á 90 Sekunden bei ISO800 am 6" f/5 Newton.

Einzelbild meines ersten Versuchs diesen schnell dahinziehenden Kometen einzufangen. Gerade als das Fotoequipment stand (EOS1000D mit Zoomobjektiv bei 200mm Brennweite auf LXD75 Montierung) zog der Himmel zu und ich konnte den "Grünling" nur noch durch Wolkenlücken ablichten. Dies ist ein Einzelbild mit 60 Sekunden Belichtung bei Blende f/6,3 und ISO800. Wie man auch sehen kann, war ich schon zu spät, da es bereits hell wurde.