



M31 - die Andromedagalaxie, auch Andromedanebel genannt, da man sie in kleineren Teleskopen nur als Nebelfleck beobachten kann. Sie ist unter dunklem Himmel bereits mit bloßem Auge zu erkennen. Ein kleines Stück oberhalb des hellen Kerns ist die kleine Begleitgalaxie M110 zu sehen, der diffuse Fleck am Rande von M31, rechts unterhalb des Kerns, ist die Begleitgalaxie M32.

Summenbild aus 47 Einzelbelichtungen á 90s bei ISO800 mit 6" f/5 und EOS1000D. Die Einzelbilder wurden in der Nacht vom 05. auf den 06.07.2011 bei nicht perfekt dunklem Himmel (Sommernacht) geschossen. Die genaue Position der Supernova kann man auf nachfolgender Animation deutlich erkennen.

Diese Animation entstand aus der Aufnahme mit der Supernova vom 06.07.2011 und einer Aufnahme, die ich am 13.06.2009 geschossen habe. Deutlich ist im äußeren "linken" Spiralarm die blinkende Supernova zu sehen. Die beiden genutzten Fotos unterscheiden sich auch darin, dass das Foto ohne die Supernova noch ohne Komakorrektor geschossen wurde.

Aufnahme vom 20.04.2011 mit 6" f/5 Newton. 35x 80Sekunden ISO800. Leider war die Montierung nicht ausreichend gut eingenordet, sodass die Sterne leichte Strichspuren bildeten. Noch dazu hatte ich vergessen Darks zu schießen und habe für die Bearbeitung dieses Summenbilds einfach ein Dark einer vergangenen Fotoserie verwendet, was man auch an der "Rauschstrichspur" sieht. Aber besser so, als die Hotpixel-Strichspuren.

Das auch in Amateurteleskopen nett anzuschauende Galaxienpaar M81 (rechts im Bild) und M82, zu finden im Sternbild "Große Bärin". Bei M82 handelt es sich um eine irreguläre Galaxie mit vielen Sternentstehungsgebieten, während es sich bei M81, wie unschwer zu erkennen, um eine Spiralgalaxie handelt.

Diese Animation verdeutlicht die Position der Supernova, die Mitte Januar 2014 in der Galaxie M82 entdeckt wurde. Die Animation besteht aus zwei sich abwechselnden Fotos - eines vom 05.02.2014 mit der Supernova und eines vom 22.04.2011 ohne diese. Die Einzelbilder sind von bescheidener Qualität, vor allem das von 2011, wobei zu berücksichtigen ist, dass das 2011er Foto nur ein kleiner Ausschnitt eines Fotos ist, dass mit 762mm Brennweite meines 6" f/5 Newton aufgenommen wurde, noch dazu ohne Komakorrektor. Das Foto mit der Supernova ist ein Ausschnitt aus dem vorherigen Foto dieser Galerie, dass ich mit 1500mm Brennweite aufgenommen habe.

Diese Aufnahme der Feuerradgalaxie M101 entstand in der Nacht vom 03. auf den 04. September 2011. Der hellste "Lichtpunkt" in den Spiralarmen dieser ca. 27 Mill. Lichtjahre entfernten Galaxie ist die Supernova SN2011fe, die am 24.08.2011 entdeckt wurde. Die Aufnahme entstand aus 32 Einzelbelichtungen á 90 Sekunden am 6" f/5 Newton bei wechselhaften Bedingungen und jahreszeitlich bedingter, niedriger Deklination.